Incogni App Test: Dein Datenschutz-Assistent
Ist die Incogni App die beste Lösung für deinen Datenschutz? Unser Test vergleicht sie mit Alternativen wie Datapods und zeigt dir, was wirklich funktioniert.

Wenn du die Incogni App und Datapods Shield direkt nebeneinanderlegst, wird schnell ein grundlegender Unterschied klar. Incogni kümmert sich vollautomatisch darum, deine Daten bei Datenhändlern löschen zu lassen. Datapods Shield hingegen gibt dir die volle Kontrolle und sogar die Möglichkeit, mit deinen Daten Geld zu verdienen. Es kommt also ganz darauf an, was du suchst: eine einfache Lösung, die im Hintergrund läuft, oder die vollständige Hoheit über deine digitalen Informationen.
Warum es jetzt an der Zeit ist, die Kontrolle über deine Daten zurückzuerobern
Jeder Klick, jede Anmeldung, jeder Online-Einkauf – all das hinterlässt eine unsichtbare, aber unglaublich wertvolle Spur. Diese digitalen Fußabdrücke werden von sogenannten Datenhändlern (Data Brokern) gesammelt, analysiert und zu detaillierten Profilen über dich zusammengefügt. Oft enthalten diese Profile mehr, als dir lieb ist: von Adressen über Kaufgewohnheiten bis hin zu politischen Ansichten.
Die Folgen spürst du wahrscheinlich schon: eine Flut von Spam-Mails, unerwünschte Werbeanrufe und ein ständig wachsendes Risiko für Phishing-Attacken. Das ist aber nur die Spitze des Eisbergs. Der wahre Verlust ist der deiner Privatsphäre, denn Unternehmen nutzen diese Daten, um dich gezielt zu beeinflussen, ohne dass du es überhaupt mitbekommst. Die Kontrolle über deinen digitalen Fußabdruck zurückzugewinnen, ist deshalb keine nette Option mehr, sondern eine schlichte Notwendigkeit. Wenn du die grundlegenden Prinzipien und die Relevanz dahinter tiefer verstehen möchtest, liefert dieser Artikel zum Thema Datenschutz wertvolle Einblicke.
Dein Weg zurück zur Datenhoheit
Zum Glück bist du diesem Treiben nicht schutzlos ausgeliefert. Es gibt mittlerweile starke Werkzeuge, die dir helfen, das Ruder wieder selbst in die Hand zu nehmen. Hier stellen wir dir zwei der interessantesten Lösungen vor: die Incogni App und Datapods Shield.
Der entscheidende Unterschied liegt im Ansatz: Incogni agiert wie ein automatisierter Anwalt, der für dich Löschanfragen stellt. Die Datapods App geht einen Schritt weiter und gibt dir die Hoheit über deine Daten zurück, damit du selbst entscheidest, was damit passiert – du kannst sie sogar zu Geld machen.
Obwohl beide Dienste deine Privatsphäre schützen wollen, verfolgen sie grundlegend unterschiedliche Philosophien. Ein direkter Vergleich hilft dir dabei, die für dich passende Lösung zu finden.
Merkmal | Incogni App | Datapods Shield |
---|---|---|
Hauptfokus | Automatisiertes Löschen von Daten bei Datenhändlern. | Umfassende Datenkontrolle, Löschung und Monetarisierung. |
Deine Rolle | Passiver Schutz – der Dienst arbeitet für dich im Hintergrund. | Aktive Verwaltung und Gestaltung deiner eigenen Datenökonomie. |
Kernfunktion | Versendet Löschanfragen nach DSGVO/CCPA. | Bündelt Daten im "Datapod" und sendet Löschanfragen. |
Philosophie | "Set-and-Forget" – einfach und unkompliziert. | "Own your Data" – maximale Kontrolle und Souveränität. |
Wie die Incogni App für dich arbeitet
Stell dir die Incogni App wie einen persönlichen Datenschutz-Anwalt vor, der unermüdlich und vollautomatisch für dich arbeitet – und das rund um die Uhr. Der gesamte Prozess ist bewusst schlank und verständlich gehalten. Du brauchst also kein technisches Vorwissen, um sofort loszulegen. Alles beginnt mit einer schnellen Anmeldung, bei der du nur die nötigsten Daten wie deinen Namen und deine E-Mail-Adresse angibst.
Sobald du registriert bist, übernimmt Incogni die gesamte Arbeit für dich. Die App scannt im ersten Schritt hunderte von Datenhändlern und identifiziert jene, die wahrscheinlich persönliche Informationen über dich gespeichert haben. Im Anschluss verschickt Incogni in deinem Namen ganz offiziell Löschanfragen an diese Unternehmen.
Der automatisierte Löschprozess im Detail
Diese Anfragen sind keine einfachen E-Mails, sondern stützen sich auf geltende Gesetze wie die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder den California Consumer Privacy Act (CCPA). Du musst dich also nicht selbst durch den juristischen Dschungel kämpfen, das übernimmt die Software. Die wahre Stärke von Incogni liegt in der schieren Masse und Beharrlichkeit dieser Anfragen.
Statt jeden Datenbroker einzeln zu kontaktieren, was dich Wochen kosten könnte, erledigt die Incogni App das für unzählige Unternehmen gleichzeitig. Und das Beste: Der Prozess läuft kontinuierlich im Hintergrund weiter. Incogni hakt nach, verfolgt den Status jeder Anfrage und stellt sicher, dass die Unternehmen auch wirklich reagieren.
Das übersichtliche Dashboard ist dabei deine Kommandozentrale. Hier siehst du jederzeit, was gerade passiert:
- Anfragen gesendet: Zeigt dir, wie viele Datenhändler bereits kontaktiert wurden.
- In Bearbeitung: Hier siehst du Anfragen, die von den Unternehmen gerade geprüft werden.
- Abgeschlossen: Die wichtigste Zahl – hier siehst du die erfolgreich durchgeführten Löschungen.
Das folgende Bild gibt dir einen guten Eindruck davon, wie klar und einfach das Dashboard gestaltet ist. Du bekommst einen schnellen Überblick, ohne dich in Details zu verlieren.
Diese visuelle Aufbereitung macht den Fortschritt greifbar. Auf einen Blick wird deutlich, wie aktiv der Dienst gerade für deine Privatsphäre arbeitet und wie viele Löschanfragen bereits erfolgreich waren.
Kernfunktionen und Reichweite
Eine der größten Stärken von Incogni ist die wirklich breite Abdeckung. Der Dienst ist auch in Deutschland ein immer beliebteres Werkzeug, das deine Daten aus den Datenbanken von über 270 Datenhändlern entfernt. Um die Suche noch effektiver zu machen, kannst du mehrere E-Mail-Adressen und Wohnsitze hinterlegen – ein echter Pluspunkt.
Incogni funktioniert nach dem „Set-and-Forget“-Prinzip. Einmal eingerichtet, musst du nichts weiter tun. Du kannst dem Dienst einfach dabei zusehen, wie er deinen digitalen Fußabdruck Schritt für Schritt verkleinert.
Diese Einfachheit ist perfekt für alle, die eine unkomplizierte und effektive Lösung suchen. Wenn du aber nicht nur löschen, sondern die volle Kontrolle über deine Daten erlangen und sie vielleicht sogar selbst nutzen möchtest, könnte ein anderer Ansatz wie bei der Datapods App besser zu dir passen. Mehr über die Funktionsweise und persönliche Eindrücke findest du in unserem ausführlichen Beitrag über unsere Incogni Erfahrung.
Datapods als Alternative mit echter Datenkontrolle
Während die Incogni App sich darauf spezialisiert hat, deine Daten effizient von den Servern von Datenhändlern zu fegen, gibt es Ansätze, die das Problem an der Wurzel packen. Sie wollen nicht nur deinen digitalen Fußabdruck verkleinern, sondern dir die volle Kontrolle und Hoheit über deine persönlichen Informationen zurückgeben. Genau hier kommt die Datapods App mit ihrer völlig neuen Philosophie ins Spiel.
Anstatt deine Daten als lästiges Übel zu sehen, das man loswerden muss, behandelt Datapods sie als das, was sie sind: dein wertvolles Eigentum. Der Kerngedanke ist einfach, aber kraftvoll: Du musst nicht länger das passive Opfer im Datenhandel sein. Stattdessen kannst du zum aktiven Gestalter deiner persönlichen Datenökonomie werden.
Vom Datenopfer zum Datengestalter
Der Ansatz von Datapods ist ziemlich clever. Er basiert auf der Idee eines persönlichen, sicheren Datenspeichers – deinem „Datapod“. Stell es dir wie einen digitalen Tresor vor. Hier werden alle deine Informationen gebündelt, und nur du entscheidest, wer den Schlüssel bekommt und was damit passiert. Deine Rolle im digitalen Raum verändert sich dadurch von Grund auf.
Stell dir vor, du könntest nicht nur verhindern, dass Unternehmen deine Daten ungefragt nutzen, sondern ihnen den Zugriff gezielt erlauben – und dafür sogar bezahlt werden. Mit der Datapods App wird genau das möglich.
Dieser Wandel vom reaktiven Schutz zur proaktiven Kontrolle ist der springende Punkt. Hier geht es nicht mehr nur um Schadensbegrenzung, sondern darum, deinen wertvollsten digitalen Besitz aktiv zu managen.
Die Datapods Shield Funktion
Um diesen souveränen Ansatz mit handfestem Schutz zu untermauern, gibt es die Datapods Shield Funktion. Ganz ähnlich wie bei der Incogni App verschickt Shield automatisierte Löschanfragen an Hunderte von Datenhändlern, um verstreute Kopien deiner Daten aus dem Netz zu entfernen. Die Funktionsweise ist also auf den ersten Blick sehr ähnlich.
Der Unterschied liegt aber in der Philosophie, die dahintersteckt. Die Löschung ist hier nur der erste Schritt auf dem Weg zu einem größeren Ziel: die Kontrolle zurückzugewinnen und deine Daten in deinem persönlichen Datapod zu bündeln. Damit schaffst du eine zentrale, sichere Anlaufstelle für deine digitale Identität.
Die Vorteile dieses Konzepts liegen auf der Hand:
- Vollständige Datenhoheit: Du bestimmst, wer deine Daten sieht und für was sie genutzt werden dürfen.
- Monetarisierungsmöglichkeit: Du hast die Option, deine Daten gezielt freizugeben und mit der Datapods App daran zu verdienen.
- Aktiver Schutz: Die Shield-Funktion räumt automatisch hinter dir auf und entfernt unerwünschte Datenkopien.
- Zentralisierung: Alle deine Daten sind sicher an einem Ort gebündelt – in deinem persönlichen Datapod.
Dieser Ansatz ist ideal für dich, wenn du mehr willst, als nur deine Spuren zu verwischen. Er gibt dir die Werkzeuge an die Hand, um die Regeln für deine eigenen Daten selbst aufzustellen.
Incogni und Datapods Shield im direkten vergleich
So, jetzt geht es ans Eingemachte. Um eine fundierte Entscheidung zwischen der Incogni App und Datapods Shield zu treffen, müssen wir uns die beiden Dienste mal ganz genau anschauen. Es reicht nicht, nur die Features aufzulisten. Wichtig ist, wie sie funktionieren und welche Philosophie eigentlich dahintersteckt.
Der wohl größte Unterschied zeigt sich sofort im grundlegenden Ansatz. Incogni ist ein reiner Spezialist für die Datenentfernung. Punkt. Das Tool hat ein einziges, klares Ziel: Deine persönlichen Informationen so schnell und umfassend wie möglich aus den Fängen von Datenhändlern zu befreien.
Datapods Shield hingegen verfolgt einen breiteren Ansatz. Ja, es verschickt auch automatisierte Löschanfragen, aber das ist nur ein Teil des großen Ganzen. Das Kernziel der Datapods App ist es, dir die volle Souveränität über deine Daten zurückzugeben. Du sollst nicht nur Opfer sein, sondern aktiver Gestalter deiner digitalen Identität werden.
Geschwindigkeit und reichweite der datenentfernung
Wenn es rein um die Geschwindigkeit und Effizienz der Löschungen geht, hat Incogni die Nase vorn. Die Plattform ist darauf getrimmt, sofort nach deiner Anmeldung hunderte von Anfragen zu verschicken. Das Ganze ist hochgradig automatisiert und auf maximale Reichweite ausgelegt.
Statistiken untermauern diese Effektivität. Tests zeigen, dass die Incogni App nach nur einer Woche bereits über 100 persönliche Profile erfolgreich gelöscht hat. Zusätzlich wurden 28 Profile unterdrückt, was deren erneute Erstellung verhindert. Wenn du tiefer in diese beeindruckende Leistung eintauchen willst, kannst du das in dieser Analyse zur Datenentfernung tun.
Datapods Shield nutzt einen ähnlichen Mechanismus, um deine Daten zu entfernen. Der Fokus liegt aber zusätzlich darauf, deine digitale Identität zu bündeln. Die Löschung ist hier der erste, wichtige Schritt, um die Kontrolle in deinem persönlichen Datapod zu zentralisieren.
Automatisierung und benutzerfreundlichkeit
Beide Dienste machen es dir leicht. Du musst kein Technik-Nerd sein, um deine Privatsphäre zu schützen. Die Bedienung ist bei beiden intuitiv.
- Incogni: Hier gilt das „Set-and-Forget“-Prinzip. Einmal eingerichtet, läuft alles von allein im Hintergrund. Das Dashboard ist minimalistisch und zeigt dir auf einen Blick, wie es um deine Löschanfragen steht.
- Datapods Shield: Die Bedienung ist ebenfalls kinderleicht. Der Unterschied ist, dass du mehr Möglichkeiten zur Interaktion hast. Du verwaltest deine Daten aktiv in der Datapods App, anstatt sie „nur“ löschen zu lassen.
Der entscheidende Punkt ist: Incogni nimmt dir die Arbeit komplett ab. Datapods gibt dir die Werkzeuge, um selbst zu agieren. Deine Wahl hängt also davon ab, ob du eine passive oder eine aktive Rolle in deinem Datenschutz einnehmen möchtest.
Beide Plattformen sind modern gestaltet und bereiten komplexe Vorgänge verständlich auf. Für einen noch detaillierteren Einblick in die Unterschiede kannst du dir unseren direkten Vergleich von Incogni und Datapods Shield ansehen.
Vergleich der kernfunktionen: Incogni vs. Datapods Shield
Um die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Merkmale von Incogni und Datapods Shield direkt gegenübergestellt. Diese Tabelle fasst die Kernunterschiede übersichtlich zusammen.
Merkmal | Incogni | Datapods Shield |
---|---|---|
Primärer Fokus | Maximale Entfernung von Daten bei Brokern | Datenkontrolle und -souveränität für den Nutzer |
Ansatz | "Set-and-Forget"-Automatisierung | Aktive Verwaltung im Datapods-Ökosystem |
Reichweite | Fokussiert auf eine große, wachsende Liste von Datenhändlern | Entfernt Daten und integriert sie in den persönlichen Datapod |
Benutzerrolle | Passiv – der Dienst erledigt alles | Aktiv – der Nutzer steuert und verwaltet |
Ökosystem | Eigenständiger Spezialdienst | Teil der größeren Datapods App Plattform |
Langfristiges Ziel | Kontinuierliche Unterdrückung von Datenprofilen | Nutzer zur zentralen Instanz seiner eigenen Daten machen |
Die Tabelle macht deutlich: Incogni ist der Spezialist für eine Aufgabe, während Datapods Shield Teil einer umfassenderen Vision für die Zukunft deiner Daten ist.
Preis-leistungs-verhältnis und philosophie
Auch die Preismodelle spiegeln die unterschiedlichen Ansätze wider. Bei Incogni zahlst du ein einfaches Abonnement für einen hochspezialisierten Löschdienst. Der Preis deckt die kontinuierliche Entfernung deiner Daten ab.
Datapods geht einen anderen Weg. Die Shield-Funktion ist zwar ein zentrales Element, aber die gesamte Datapods App eröffnet dir potenziell auch die Möglichkeit, deine Daten zu monetarisieren. Der Wert liegt also nicht nur im Schutz, sondern auch in der Chance, deine Daten als persönlichen Vermögenswert zu betrachten.
Letztendlich läuft die Entscheidung auf eine ganz grundlegende Frage hinaus: Willst du einfach nur von den Listen der Datenhändler verschwinden (Incogni)? Oder willst du die Kontrolle über deine digitale Identität zurückerobern und selbst die Spielregeln bestimmen (Datapods)?
Welches Tool passt am besten zu dir?
Theorie ist das eine, die Praxis das andere. Welcher Dienst wirklich zu dir passt, hängt am Ende des Tages immer von der konkreten Anwendung ab. Um dir die Wahl zwischen der Incogni App und Datapods Shield zu erleichtern, schauen wir uns einfach mal zwei typische Szenarien an. Sei dabei ehrlich zu dir selbst: Deine Ziele und deine Bereitschaft, dich wirklich mit deinen Daten zu befassen, sind hier die entscheidenden Faktoren.
Frag dich also: Suchst du eine schnelle, unkomplizierte Lösung, die einfach im Hintergrund läuft und ihre Arbeit macht? Oder willst du tiefer graben, die Kontrolle komplett zurückerobern und deine Daten als das behandeln, was sie sind – dein wertvoller Besitz?
Szenario 1: Du willst einfach nur deine Ruhe haben
Stell dir vor, dein Postfach quillt über vor Werbung, dein Telefon klingelt pausenlos mit unbekannten Nummern und du hast das Gefühl, deinen digitalen Fußabdruck komplett aus der Hand gegeben zu haben. Dein Ziel ist simpel: Du willst diesen digitalen Lärm so schnell und unkompliziert wie möglich abstellen, ohne dich dafür in technische Details vergraben zu müssen.
In diesem Fall ist die Incogni App wie für dich gemacht. Der Dienst agiert wie ein hocheffizienter Spezialist, den du einmal anheuerst und der dann alles für dich regelt. Kein langes Einrichten, keine strategischen Entscheidungen – einfach anschalten und vergessen.
Für alle, die eine „Set-and-Forget“-Lösung suchen, ist Incogni unschlagbar. Der Dienst konzentriert sich mit Laserfokus auf eine einzige Aufgabe: Deine Daten bei Hunderten von Brokern zu löschen und dafür zu sorgen, dass sie dort auch nicht wieder auftauchen. Effizient, schnell und ohne dein Zutun.
Gerade in Deutschland hat sich gezeigt, wie gut dieser Ansatz ankommt. Die Nachfrage nach Tools wie Incogni ist wegen der Flut an Spam-Anrufen und Marketing-Mails regelrecht explodiert. Viele Nutzer berichten von einer spürbaren Erleichterung, oft schon kurz nach der Aktivierung. Ziemlich beeindruckend ist, dass Incogni teilweise schon in den ersten zehn Minuten über 80 Löschanfragen rausschickt. Das zeigt, wie unmittelbar der Dienst wirkt. Wenn du mehr über diese Geschwindigkeit erfahren willst, kannst du dir diese Einblicke zur Datenentfernung ansehen.
Szenario 2: Du willst die volle Kontrolle und Datenhoheit
Jetzt mal ein anderes Szenario: Du bist nicht nur vom Datenmissbrauch genervt, sondern siehst deine Daten als wertvollen, persönlichen Besitz. Du willst nicht nur, dass sie gelöscht werden, sondern selbst bestimmen, wer überhaupt Zugriff darauf bekommt. Vielleicht findest du sogar den Gedanken spannend, deine anonymisierten Daten gezielt freizugeben und damit passiv Geld zu verdienen, zum Beispiel mit der Datapods App.
Genau hier setzt die Philosophie der Datapods App an. Wenn du diesen Weg einschlägst, entscheidest du dich für einen aktiveren, aber auch viel umfassenderen Ansatz. Klar, Datapods Shield entfernt ebenfalls deine Daten von den Listen der Datenhändler – aber das ist nur der erste Schritt. Das große Ziel ist, dir die volle Souveränität über deine digitale Identität zurückzugeben.
Dieser Ansatz ist perfekt für dich, wenn du:
- Aktive Kontrolle ausüben und nicht nur passiv geschützt werden willst.
- Deine Daten als persönliches Eigentum betrachtest und selbst darüber verfügen möchtest.
- Neugierig auf die Möglichkeit bist, deine Daten über die Datapods App zu monetarisieren.
Während die Incogni App das Problem des Datenhandels für dich löst, gibt dir Datapods die Werkzeuge an die Hand, um die Spielregeln selbst neu zu definieren. Es ist die Wahl für den proaktiven Nutzer, der seine Datenhoheit vollständig zurückerobern will.
So, worauf läuft es am Ende hinaus? Nach unserem tiefen Einblick in beide Tools ist klar: Die Incogni App und Datapods Shield sind beide starke Verbündete im Kampf um deine digitale Privatsphäre. Sie spielen aber in völlig unterschiedlichen Ligen und sprechen ganz verschiedene Bedürfnisse an. Deine Entscheidung hängt also nicht davon ab, welches Tool "besser" ist, sondern was du ganz persönlich erreichen willst.
Stell dir vor, du möchtest einfach nur deine Ruhe haben. Der ständige Strom an Spam-Mails, die dubiosen Anrufe und die gezielte Werbung gehen dir auf die Nerven. In diesem Fall ist Incogni genau dein Ding. Es ist die elegante „Einmal einrichten und vergessen“-Lösung. Du aktivierst es, und die App legt im Hintergrund los, deine Daten bei Datenhändlern aufzuspüren und löschen zu lassen. Wenig Aufwand, spürbare Wirkung.
Wann du dich für Datapods Shield entscheiden solltest
Vielleicht willst du aber mehr als nur die Symptome bekämpfen. Vielleicht geht es dir um das große Ganze: die volle Kontrolle über deine digitale Identität zurückzugewinnen. Wenn das nach dir klingt, dann ist Datapods Shield die überlegene Wahl. Hier geht es nicht nur darum, unerwünschte Datenkopien zu entfernen, sondern darum, die Macht über deine Informationen fundamental neu zu verteilen.
Deine Daten sind ein wertvoller Besitz. Mit der Datapods App entscheidest du dich nicht nur für Schutz, sondern für Selbstbestimmung. Du bestimmst, wer deine Daten nutzen darf und was damit geschieht.
Dieser proaktive Ansatz ist für alle, die nicht länger nur reagieren, sondern die Spielregeln selbst bestimmen wollen. Während die Shield-Funktion aufräumt, gibt dir die Datapods App die Werkzeuge an die Hand, deine Daten sicher zu bündeln und sie zu deinem eigenen Vorteil zu nutzen. Es ist der Schritt von der reinen Daten-Verteidigung zur echten Daten-Souveränität.
Unsere Empfehlung auf den Punkt gebracht:
- Für den pragmatischen Effizienz-Sucher: Wähle die Incogni App. Sie liefert dir maximalen Schutz mit minimalem Aufwand und befreit dich schnell vom digitalen Lärm.
- Für den ambitionierten Daten-Souverän: Wähle Datapods Shield. Hier bekommst du die volle Kontrolle über deine digitale Identität und gestaltest die Zukunft deiner Daten aktiv selbst.
Häufig gestellte Fragen zum Datenschutz
Hier klären wir ein paar der häufigsten Fragen, die bei der Entscheidung zwischen der Incogni App und anderen Datenschutzlösungen immer wieder aufkommen. So bekommst du ein besseres Gefühl dafür, was für dich das Richtige ist.
Was passiert eigentlich mit meinen Daten, wenn Incogni sie löscht?
Wenn du die Incogni App einsetzt, passiert mehr als nur das Abschicken einer simplen Löschanfrage. Der Dienst fordert von den Datenhändlern eine sogenannte Unterdrückung deiner Informationen. Das heißt konkret: Die Unternehmen werden angewiesen, deine Daten nicht nur zu entfernen, sondern sie auch intern so zu sperren, dass sie nicht erneut erfasst werden können.
Das ist ein entscheidender Unterschied. Dieser proaktive Schritt sorgt für einen nachhaltigeren Schutz, weil er verhindert, dass deine Daten einfach wieder in deren Datenbanken landen. Die Datapods App geht mit ihrem Shield-Feature einen ähnlichen Weg der automatisierten Datenentfernung, um deine digitale Hygiene zu wahren.
Ist es in Deutschland überhaupt legal, Dienste wie Incogni zu nutzen?
Ja, absolut. Dienste wie die Incogni App oder auch Datapods Shield handeln als dein bevollmächtigter Vertreter. Sie machen im Grunde nichts anderes, als von deinem gesetzlichen Recht auf Auskunft und Löschung Gebrauch zu machen – ein Recht, das dir durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fest zusteht.
Ihre Tätigkeit ist also vollkommen legal. Sie helfen dir dabei, deine Rechte effektiv durchzusetzen, ohne dass du dich selbst durch den juristischen Dschungel kämpfen musst. Wenn du tiefer in das Thema einsteigen möchtest, kannst du alles über Datenschutzrechte und wie sie dich schützen in unserem weiterführenden Artikel nachlesen.
Sollte ich Incogni und Datapods Shield gleichzeitig verwenden?
Das ist zwar technisch möglich, aber nicht wirklich sinnvoll. Beide Dienste würden parallel Löschanfragen an dieselben Datenhändler schicken. Das Ergebnis wird dadurch aber nicht besser – du zahlst am Ende nur doppelt.
Deine Wahl sollte strategisch sein: Entscheide dich für den Dienst, dessen Ansatz besser zu deinen persönlichen Zielen passt. Geht es dir um eine reine, automatisierte Löschung oder um eine umfassende Kontrolle und Hoheit über deine Daten?
Überlege also genau: Suchst du eine einfache Lösung, die im Hintergrund für dich arbeitet (das wäre Incogni), oder möchtest du deine Datenhoheit aktiv gestalten und deine Informationen selbst verwalten (dafür ist die Datapods App gedacht)? Wähle das Tool, das deine Philosophie am besten widerspiegelt.
Bist du bereit, die volle Kontrolle über deine digitale Identität zu übernehmen? Mit der Datapods App schützt du nicht nur deine Privatsphäre, sondern gestaltest deine eigene Datenökonomie. Entdecke jetzt Datapods und erobere deine Datenhoheit zurück.